Blog
Erben einer Immobilie in Mönchengladbach? Erfahren Sie die 7 häufigsten Fallen beim Immobilienerbe – von Steuern und Sanierung bis Verkauf, Vermietung oder Eigennutzung – und wie Sie teure Fehler vermeiden.
Carstensen Immobilien
Eine geerbte Immobilie in Mönchengladbach kann ein großer Gewinn oder eine unerwartete Belastung sein. Zwischen Steuerpflicht, Sanierung und Familienabstimmung lauern viele Risiken. Wer rechtzeitig handelt, schützt sich vor hohen Kosten – und kann den Wert der Erbschaft optimal nutzen.
Hier erfahren Sie die 7 häufigsten Fallen beim Immobilienerbe und wie Sie sie vermeiden.
1. Erbschaftssteuer unterschätzt – das Finanzamt verdient kräftig mit
Ein Immobilienerbe ist für das Finanzamt ein lukratives Geschäft. Häufig wird der Wert pauschal anhand des Bodenrichtwerts berechnet – selbst wenn die Immobilie renovierungsbedürftig ist. Das kann zu einer deutlich höheren Steuer führen, als gerechtfertigt wäre. Die Steuerpflicht besteht, so bald geklärt ist wer alles geerbt hat.
👉 Tipp: Lassen Sie unbedingt eine unabhängige Immobilienbewertung in Mönchengladbach durchführen. So vermeiden Sie, dass das Finanzamt den Wert zu hoch ansetzt.
Bei der Erbschaftssteuer gelten je nach Verwandtschaftsgrad unterschiedliche Freibeträge. Alles oberhalb der Freibeträge muss versteuert werden.
Freibeträge nach Steuerklasse:
Ein erfahrener Makler in Mönchengladbach kann helfen, den Verkehrswert realistisch zu belegen und damit Steuern zu sparen.
2. Erbengemeinschaften – Streit und Teilungsversteigerung drohen
Wenn mehrere Personen eine Immobilie gemeinsam erben, entsteht automatisch eine Erbengemeinschaft. Jede Entscheidung – Verkauf, Sanierung oder Vermietung – muss einstimmig getroffen werden. Uneinigkeit ist daher fast vorprogrammiert.
Kann keine Einigung erzielt werden, droht als letztes Mittel eine Teilungsversteigerung. Dabei wird die Immobilie öffentlich versteigert, oft weit unter Marktwert – ein massiver Wertverlust für alle Beteiligten.
👉 Tipp: Ziehen Sie frühzeitig einen neutralen Immobilienmakler in Mönchengladbach hinzu, der den aktuellen Marktwert ermittelt und Kompromisslösungen vermittelt, bevor es zur Zwangsversteigerung kommt.
3. Sanierungspflichten und versteckte Kosten
Viele geerbte Häuser in Mönchengladbach sind in die Jahre gekommen. Seit Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) müssen Erben bei Eigentümerwechsel jedoch bestimmte Sanierungspflichten erfüllen:
Diese Modernisierungen können leicht fünfstellige Beträge kosten. Deshalb ist es entscheidend, den Sanierungsbedarf frühzeitig durch einen Sachverständigen oder Energieberater einschätzen zu lassen.
4. Eigennutzung, Vermietung oder Verkauf – was lohnt sich wirklich?
Die emotionale Bindung an das Elternhaus ist verständlich. Doch ob die Eigennutzung wirtschaftlich sinnvoll ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
Wenn die monatlichen Gesamtkosten die Mieteinnahmen oder den Marktwert übersteigen, zahlen Sie am langen Ende drauf. In diesem Fall ist ein Verkauf oft die bessere Option – insbesondere, wenn eine teure Sanierung bevorsteht.
Vermietung als Alternative – mit Risiken verbunden
Eine Vermietung kann zunächst attraktiv erscheinen, bringt aber langfristige Verpflichtungen:
Ein Makler aus Mönchengladbach kann für Sie eine Wirtschaftlichkeits- oder Renditeanalyse erstellen, um fundiert zwischen Verkauf, Eigennutzung oder Vermietung zu entscheiden.
5. Fehlende Unterlagen – ohne Dokumente kein realistischer Marktwert
Eine solide Immobilienbewertung in Mönchengladbach setzt vollständige Unterlagen voraus. Folgende Dokumente sind erforderlich – und hier bekommen Sie sie:
Dokument
Wo Sie es erhalten
Erbschein
Nachlassgericht beim Amtsgericht Mönchengladbach oder beim Amtsgericht Rheydt
Grundbuchauszug
Grundbuchamt des Amtsgerichts Mönchengladbach oder des Amtsgerichtes Rheydt
Flurkarte / Liegenschaftskarte
Katasteramt der Stadt oder z.B. über das Geoportal NRW
Nachweis der Wohngebäudeversicherung
Bei der Versicherungsgesellschaft. Sie benötigen eine Kopie der gültigen Versicherungspolice
Energieausweis
Über Energieberater oder zertifizierte Makler
Grundrisse
Im Bauaktenarchiv der Stadt Mönchengladbach oder beim Architekten
Ein Makler in Mönchengladbach unterstützt Sie bei der Beschaffung und prüft, ob alle Angaben vollständig sind.
💡 Hinweis: Bei einem Erbbaurecht erben Sie nur die Immobilie – nicht das Grundstück. Der Erbbauzins bleibt bestehen und schmälert den realen Marktwert erheblich. Berücksichtigen Sie auch die Restlaufzeit des Erbbaurechts.
6. Spekulationssteuer beim Verkauf
Auch geerbte Immobilien können der Spekulationssteuer unterliegen, wenn der Verstorbene sie weniger als zehn Jahre besessen hat und sie nicht selbst genutzt wurde. Wurde die Immobilie vom Erblasser bewohnt oder vom Erben selbst weiter genutzt, entfällt die Steuerpflicht meist. Eine steuerliche Beratung ist jedoch immer empfehlenswert.
7. Fehlende Beratung – der teuerste Fehler
Ohne fachkundige Unterstützung riskieren viele Erben unnötige Verluste. Zwischen Steuerfragen, Sanierungspflichten und Erbengemeinschaft ist professionelle Hilfe unverzichtbar.
Ein erfahrener Immobilienmakler in Mönchengladbach begleitet Sie vom ersten Schritt an – von der Bewertung über die Marktanalyse bis zum notariellen Verkauf. In Kombination mit einem Steuerberater und Erbrechtsexperten sichern Sie so Ihre Erbschaft optimal ab.
Fazit: Immobilienerbe in Mönchengladbach – mit Experten zum besten Ergebnis
Eine geerbte Immobilie ist immer eine Chance – aber nur, wenn Sie die richtigen Entscheidungen treffen. Wer frühzeitig handelt, spart Steuern, verhindert Streit und kann das Maximum aus seiner Erbschaft holen.
Ihr regionaler Experte für Erbimmobilien in Mönchengladbach
Als Immobilienmakler für Erbimmobilien in Mönchengladbach unterstütze ich Sie bei:
Egal ob Rheydt, Windberg, Neuwerk, Bettraht, Eicken, Odenkirchen oder Hardt – wir kennen den Markt, die Behördenwege und die besten Strategien, um Ihr Erbe zu schützen und optimal zu nutzen.
Vereinbaren Sie einfach einen Telefontermin. Wir rufen Sie kostenlos zurück.